Die Jahrbücher der Gesellschaft für Exilforschung


Bibliographie der Jahrbücher

Hier finden Sie die Bibliographie der Bände 1/1983 bis 39/2021 des Jahrbuchs der Gesellschaft für Exilforschung.

Chronologische Liste der Jahrbücher 1983 ff.

 

Band 1/1983

Thomas Koebner, Wulf Köpke, Joachim Radkau (Hg.): Stalin und die Intellektuellen und andere Themen.


Band 2/1984

Thomas Koebner, Wulf Köpke, Joachim Radkau (Hg.): Erinnerungen ans Exil - kritische Lektüre der Autobiographien nach 1933 und andere Themen.


Band 3/1985

Thomas Koebner, Wulf Köpke, Joachim Radkau (Hg.): Gedanken an Deutschland im Exil und andere.


Band 4/1986

Thomas Koebner, Wulf Köpke, Claus-Dieter Krohn, Sigrid Schneider (Hg.): Das jüdische Exil und andere Themen.


Band 5/1987

Thomas Koebner, Wulf Köpke, Claus-Dieter Krohn, Sigrid Schneider (Hg.): Fluchtpunkte des Exils und andere Themen


Band 6/1988

Thomas Koebner, Wulf Köpke, Claus-Dieter Krohn, Sigrid Schneider (Hg.): Vertreibung der Wissenschaften und andere Themen.


Band 7/1989

Thomas Koebner, Wulf Köpke, Claus-Dieter Krohn, Sigrid Schneider (Hg.): Publizistik im Exil und andere Themen.


Band 8/1990

Thomas Koebner, Wulf Köpke, Claus-Dieter Krohn (Hg.): Politische Aspekte des Exils.


Band 9/1991

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke (Hg.): Exil und Remigration.


Band 10/1992

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke (Hg.): Künste im Exil.


Band 11/1993

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke unter Mitarbeit von Inge Stephan (Hg.): Frauen und Exil. Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung.


Band 12/1994

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke (Hg.): Aspekte der künstlerischen Inneren Emigration 1933-1945.


Band 13/1995

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke (Hg.): Kulturtransfer im Exil.


Band 14/1996

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke (Hg.): Rückblick und Perspektiven.


Band 15/1997

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke unter Mitarbeit von Gerhard Paul (Hg.): Exil und Widerstand.


Band 16/1998

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke (Hg.): Exil und Avantgarden.


Band 17/1999

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke unter Mitarbeit von Sonja Hilzinger (Hg.): Sprache – Identität – Kultur. Frauen im Exil.


Band 18/2000

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke (Hg.): Exile im 20. Jahrhundert.


Band 19/2001

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler, Irmtrud Wojak und Wulf Köpke (Hg.): Jüdische Emigration. Zwischen Assimilation und Verfolgung, Akkulturation und jüdischer Identität.


Band 20/2002

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler, Irmtrud Wojak und Wulf Köpke (Hg.): Metropolen des Exils.


Band 21/2003

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler, Irmtrud Wojak und Wulf Köpke (Hg.): Film und Fotografie.


Band 22/2004

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke unter Mitarbeit von Ernst Fischer (Hg.): Bücher, Verlage, Medien.


Band 23/2005

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke (Hg.): Autobiografie und wissenschaftliche Biografik.


Band 24/2006

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke unter Mitarbeit von Inge Hansen-Schaberg (Hg.): Kindheit und Jugend im Exil - Ein Generationenthema.


Band 25/2007

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke unter Mitarbeit von Michaela Enderle-Ristori (Hg.): Übersetzung als transkultureller Prozess.


Band 26/2008

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Koepke in Verbindung mit Dörte Schmidt: Kulturelle Räume und ästhetische Universalität. Musik und Musiker im Exil.


Band 27/2009

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund, Lutz Winckler und Wulf Köpke (Hg.): Exil, Entwurzelung, Hybridität.


Band 28/2010

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund und Lutz Winckler (Hg.): Gedächtnis des Exils - Formen der Erinnerung.


Band 29/2011

Claus-Dieter Krohn und Lutz Winckler (Hg.): Bibliotheken und Sammlungen im Exil


Band 30/2012

Claus-Dieter Krohn, Erwin Rotermund und Lutz Winckler (Hg.): Exilforschungen im historischen Prozess


Band 31/2013

Doerte Bischoff und Joachim Schlör (Hg.): Dinge des Exils


Band 32/2014

Doerte Bischoff, Christoph Gabriel und Esther Kilchmann (Hg.): Sprache(n) im Exil


Band 33/2015

Ursula Seeber, Veronika Zwerger und Claus-Dieter Krohn (Hg.): "Kometen des Geldes" Ökonomie und Exil


Band 34/2016

Bettina Bannasch, Helga Schreckenberger und Alan E. Steinweis (Hg.): Exil und Shoah


Band 35/2017

Burcu Dogramaci und Elizabeth Otto (Hg.): Passagen des Exils


Band 36/2018

Doerte Bischoff und Miriam Rürup (Hg.): Ausgeschlossen - Staatsbürgerschaft, Staatenlosigkeit und Exil


Band 37/2019

Sylvia Asmus, Doerte Bischoff und Burcu Dogramaci (Hg.): Archive und Museen des Exils

Band 38/2020

Bettina Bannasch und Katja Sarkowsky (Hg.): Nachexil / Post-Exile


Band 39/2021

Ursula Seeber, Veronika Zwerger, Doerte Bischoff und Carla Swiderski (Hg.): Mensch und Tier in Reflexionen des Exils

 

Bestellungen

Alle retrodigitalisierten Bände des Jahrbuchs sind auf der Homepage Wissenschaftsverlag De Gruyter mit Inhaltsverzeichnis einzusehen und als PDF & EPUB oder Broschur-Ausgabe zu bestellen. Das digitale Gesamtpaket der Bände 1-36 kann für 989,- €  erworben werden. Außerdem sind die Jahrbücher i.d.R. über Bibliotheken zugänglich.